Mariengymnasium im Sommer
Das Mariengymnasium im Sommer
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
auf der folgenden Seite haben wir für die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen und deren Eltern die wichtigsten Informationen über das Mariengymnasium zusammengestellt:
Die digitale Welt am Computer oder unterwegs auf dem Handy ist für Jugendliche heute selbstverständlich. In der Berufswelt ist dies ähnlich: Der rasante technologische Fortschritt, Stichwort: Industrie 4.0, erfordert Mitarbeiter mit technischem wie digitalem Verständnis. Doch wie sieht der Arbeitsalltag ganz praktisch aus? Das erfuhren nun eine Schülerin und drei Schüler unserer Schule, die am „Dualen Orientierungspraktikum“ des Unternehmerverbandes teilnahmen. „Damit zeigen wir Jugendlichen auf, dass die Berufsperspektiven hier vor der Haustüre, in Bocholt, gut sind, und dass die hiesigen mittelständischen Unternehmen eine Menge Know-how bieten und weiterentwickeln“, erläutert Jürgen Paschold vom Unternehmerverband, der das Duale Orientierungspraktikum in dieser Stadt zum achten Mal organisierte.
Die Lesenacht der Klassen 5a und 5c war wie erwartet ein Highlight zu Beginn des zweiten Halbjahres. Nachdem sich alle zu Beginn mit Pizza gestärkt hatten, folgte ein abwechslungsreiches Programm, z.B. mit einem Vorlesewettbewerb, vielen Spielen, Lesezeit, einer Nachwanderung und kurz vor dem Einschlafen einem spannenden Film. Auch wenn die meisten wohl wenig geschlafen haben, ging es am nächsten Morgen mit einem leckeren, von einigen Eltern vorbereiteten, gemeinsamen Frühstück zufrieden nach Hause.
Bereits zum zwölften Mal fand in der letzten Woche der Schüleraustausch mit dem Teylingen College in Noordwijkerhout statt. Nachdem unsere Schülerinnen und Schüler im Herbst 2018 nach Noordwijkerhout gereist sind, war die Freude über das Wiedersehen der niederländischen Partner riesengroß.
Am 6.2.19 gastierte das Théâtre Anima aus Berlin am Mariengymnasium Bocholt. Die Schauspielerin Muriel Camus präsentierte das Theaterstück „L’anniversaire de Mme Rose“, an welchem beide Französischkurse der 6. Klasse teilnahmen.
Drei langjährige Lehrkräfte des Mariengymnasiums wurden nach der Zeugnisausgabe am letzten Freitag von der Schulleitung und vom Lehrerkollegium in den Ruhestand verabschiedet. Jutta Lüke-Jung und Silvia Flaswinkel unterrichteten seit 1983 an der Schule, Jürgen Zauzig war seit 1998 am Mariengymnasium tätig. Gemeinsam kommen sie auf eine Dienstzeit von 91,5 Jahren und haben – so Schulleiter Wilfried Flüchter – durch ihren Unterricht und ihre Persönlichkeit die Schule über all die Jahre hinweg mitgeprägt und in verdienstvoller Weise zur Bildung und Förderung ganzer Schülergenerationen beigetragen.
Mariengymnasium
Schleusenwall 1
46395 Bocholt
Tel.: 02871 216070
Fax: 02871 2160740
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Um sich für den Newsletter "Mariengymnasium Aktuell" zu registrieren, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "Anmelden" an: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. .
Hinweis: Mit der Registrierung bestätigen Sie, dass Sie mit der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse einverstanden sind. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich, indem Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Abmelden" an
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
senden.
Keine aktuellen Veranstaltungen.
In dem Flyer "Start in Klasse 5" finden Sie Informationen zu den Wahlmöglichkeiten am Mariengymnasium.
Das Mariengymnasium ist als einziges Bocholter Gymnasium als "Europaschule in Nordrhein-Westfalen" zertifiziert.
Seit 2010 ist das Mariengymnasium berechtigt das "CertiLingua-Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen" zu verleihen.
Das zweite Erasmus+-Projekt mit dem Titel "Women here and there - European women today" wurde 2022 beendet.
Das Mariengymnasium beteiligt sich als Mitglied im Netzwerk Zukunftsschulen NRW aktiv an der Entwicklung neuer Ideen zur Sicherung des individuellen Lern- und Bildungserfolgs.