Am Gymnasium bilden die Klassen 5 und 6 eine besondere pädagogische Einheit: Die Erprobungsstufe. Die Schülerinnen und Schüler werden in diesen zwei Jahren an die Fächer und Lernangebote, Unterrichtsmethoden, Anforderungen und Überprüfungsformen des Gymnasiums herangeführt.
Sanfter Übergang von der Grundschule zum Mariengymnasium
In besonderer Weise bemüht sich das Erprobungsstufenteam des Mariengymnasiums um die gezielte Förderung des Übergangs zwischen Grundschule und Gymnasium. Bereits im Schuljahr vor dem Schulwechsel werden den Schülern mannigfache Gelegenheiten geboten, „ihre“ neue Schule, die Lehrer sowie ihre neuen Mitschüler kennen zu lernen.
Vor allem auch zu diesem Zweck sind viele Veranstaltungen und Aktionen, die weit über den Unterricht hinausgehen, geplant, z.B. Tag der offenen Tür, Naturwissenschaftlicher Tag für Grundschulkinder, Kennenlernnachmittag der neuen 5er Klassen und obligatorische, eintägige Hospitationen der künftigen Klassenlehrer an im Einzugsbereich liegenden Grundschulen.
Zu Beginn der Klasse 5 erleichtern weitere Maßnahmen den Kindern die Integration in die Schulgemeinschaft des Mariengymnasiums. Der Förderverein stellt den Schülerinnen und Schülern der neuen Klassen 5 den von der Schule hergestellten Schulplaner und eine Postmappe gratis zur Verfügung. Dies soll mithelfen, sich in der neuen Schule zurechtzufinden. Auch soll die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern unterstützt werden.
Oberstufenschülerinnen und -schüler stehen den neuen Fünftklässlern als Klassenpatinnen und Klassenpaten zur Seite, helfen bei Veranstaltungen (z.B. Schulrallye, Karnevalsfeier) und Ausflügen und unterstützen die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer. Sie dienen den Kindern in den Pausen als Ansprechpartner, fungieren als Betreuungspersonen bei Schulveranstaltungen und -fahrten, planen Veranstaltungen für die Fahrten und unterstützen die Klassenlehrerinnen und -lehrer.
Nach ein bis zwei Wochen findet ein Kennenlernausflug, der i.d.R. nach Kevelaer zum „Irrland“ führt, statt, um ein weiteres Kennenlernen der Klasse in einer ungezwungenen Atmosphäre zu ermöglichen.
Nicht zuletzt einem intensiven Kennenlernen der Schüler untereinander dient die regelmäßig in der Jahrgangsstufe 5 durchgeführte Lesenacht. Diese Veranstaltung wird von den Klassenlehrern in Kooperation mit der Stadtbibliothek durchgeführt.
Auch die Beratung von Eltern ist insbesondere beim Übergang zum Gymnasium sehr wichtig, z.B. bietet das Mariengymnasium einen Elternsprechtag nur für Eltern der Fünftklässler an, sodass mehr Zeit für Beratung sowie zum Kennenlernen der Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung steht.
Die Klassenprofile
Um die Schülerinnen und Schüler des Mariengymnasiums optimal zu fördern, werden bereits ab der Erprobungsstufe drei verschiedene Klassenprofile – je nach Neigung und Interesse des jeweiligen Kindes – angeboten:
Das bilinguale Profil
Das Mariengymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schülern seit jeher die Möglichkeit, in bilingualen deutsch-englischen Klassen vertiefte Sprachkompetenzen in dieser Weltsprache zu erwerben. In den Klassen 5 und 6 unseres bilingualen Zweiges wird der Englischunterricht um je eine Wochenstunde erweitert. Danach werden die Sachfächer Erdkunde (in Klasse 7), Biologie (in Klasse 8) und Erdkunde, Biologie und Geschichte (in den Klassen 9 / 10) auf Englisch unterrichtet. Alle Schülerinnen und Schüler, die den bilingualen Bildungsgang erfolgreich durchlaufen, erhalten am Ende der Sekundarstufe I bzw. zusätzlich zum Abiturzeugnis einen besonderen Qualifikationsnachweis.
Das MINT plus-Profil
Schülerinnen und Schüler, die sich zu Beginn der Klasse 5 nicht auf einen sprachlichen Schwerpunkt festlegen möchten, besuchen den MINTplus-Zweig des Mariengymnasiums. Die Besonderheit des Fächerangebots im MINT-Zweig der Sekundarstufe I besteht in der gezielten naturwissenschaftlichen Förderung der Klassen 5 bis 8; diese erhalten in jeder Jahrgangsstufe eine zusätzliche MINT-Unterrichtsstunde als Ergänzungsstunde. Für die einzelnen Jahrgangsstufen sind die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte vorgesehen: Klasse 5: Robotik; Klasse 6: Physik und Technik; Klasse 7: ChemiePLUS und Klasse 8: BiologiePLUS.
Das Sport plus-Profil
Zusätzlich zum eigentlichen Sportunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler eine weitere Stunde Sport plus in der Woche, in der sie sich neben Bewegung auch mit Fragen der Gesundheit und Ernährung auseinandersetzen. Praxisnah erproben sie nicht nur gemeinsame sportliche Aktivitäten, sondern auch Techniken der Entspannung und Übungen der Konzentration. Durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern sind zusätzlich verschiedene Highlights wie Fußballturniere, Olympiaden oder Sporthelferausbildungen integriert, die das eigene Wohlbefinden sowie das Teamwork stärken. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sport, gesunde Ernährung und Achtsamkeit zu einer nachhaltig verbesserten psychischen und physischen Gesundheit beitragen können.
Individuelle Förderung
In der Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) sollen die Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler – unabhängig vom gewählten Klassenprofil – besonders in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch gestärkt werden. Zu den Schwerpunktzielen unserer Bildungsarbeit gehören die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen bzw. mit speziellen Lerndefiziten, die gezielte Verbesserung der methodischen Kompetenzen und eine vertiefte Werteerziehung. Besondere individuelle Stärken sollen frühzeitig gefördert und Benachteiligungen rechtzeitig vermieden werden. Durch soziales Lernen sollen die Schülerinnen und Schüler außerdem eine zunehmende Befähigung zu eigenverantwortlichem Handeln erwerben und ein verantwortungsbewusstes Sozialverhalten einüben. Akzeptanz und Wertschätzung des Anderen sollen als Basis des sozialen Miteinanders den Schulalltag prägen.
Die methodischen Lernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden in der wöchentlichen Ergänzungsstunde „Lernen lernen“ in der Klasse 5 systematisch weiterentwickelt. Dadurch können Lernausgangslage und individuelle Lernschwierigkeiten frühzeitig erkannt und zur Grundlage der individuellen Förderung gemacht werden.
In einer weiteren Ergänzungsstunde fördern wir insbesondere die sozialen Kompetenzen der Kinder: Im Rahmen von „Lions-Quest“ erarbeiten die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer mit ihren Klassen das Programm „Erwachsen werden“. Dieses unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikative Kompetenz zu stärken, Kontakte und Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, sich in Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag angemessen zu verhalten und für Probleme konstruktive Lösungen zu finden.
Digitale und informatische Kompetenzen erwerben alle Schülerinnen und Schüler im Fach Informatik, das u.a. in der Klasse 6 doppelstündig unterrichtet wird. Darüber hinaus werden die im Konzept Medienkompetenz verbindlich festgelegten Lernziele dieses Bereichs fächer- und jahrgangsstufenübergreifend realisiert.
Neben der Binnendifferenzierung im Fachunterricht wenden wir ein Online-Diagnose-Verfahren in den Fächern Mathematik und Deutsch in Klasse 5 an. Hierdurch werden Förder- und Forderbedarfe der Schülerinnen und Schüler gezielt diagnostiziert. Hiervon ausgehend erhalten die Kinder speziell auf sie zugeschnittenes Fördermaterial, mit dessen Hilfe sie an individuellen Schwerpunkten arbeiten.
Einen wichtigen Beitrag zur Individuellen Förderung bietet auch das am Mariengymnasium seit einiger Zeit geltende Doppelstundenmodell. Dieses ist von besonderer Bedeutung für die Rhythmisierung des Schultages: Der Unterrichtsvormittag besteht am Mariengymnasium aus 2 Doppelstunden und zwei Einzelstunden – also insgesamt maximal 4 Fächern.
Die Vorteile liegen nahe: Die Schülerinnen und Schüler haben weniger Raum- und Lehrerwechsel, was zu weniger Hektik und einer spürbaren Entschleunigung des Schultages führt. Zudem hat man in den Doppelstunden Zeit für moderne, kooperative Lernformen sowie das selbstständige Lernen. Pausen werden in den Doppelstunden flexibel – je nach Stundenverlauf und Bedarf der Klasse – gemacht. Insbesondere bei den jüngsten Schülerinnen und Schülern führt das Modell auch zu leichteren Schultaschen und mehr Zeit für die individuelle Unterstützung durch die Lehrkraft. Im Gegensatz zu anderen Modellen (Zeiteinheiten) sind hierbei vierteljährliche Stundenplanwechsel oder wöchentliche Fächerwechsel (sog. A- /B-Wochen) nicht erforderlich, was besonders jungen Schülerinnen und Schülern Konstanz und Sicherheit bietet und Übergang und Eingewöhnung erleichtert.
Beispielstundenplan:
Alle Schülerinnen und Schüler können an den von der Schule angebotenen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen. Die Teilnahme ist freiwillig. In jedem Schuljahr bietet das Mariengymnasium viele AGs an, die umfassende Förderangebote im sportlichen, im sprachlich- literarisch-künstlerischen, im musisch-kreativen, im naturwissenschaftlich-technischen und im sozialen Bereich beinhalten. Diese Förderangebote werden mit Hilfe von Lehrern, Schülern sowie Eltern realisiert, die über die entsprechende Qualifikation für eine AG-Leitung verfügen. Außerdem kooperiert das Mariengymnasium im AG-Bereich mit außerschulischen Partnern.
Das Mariengymnasium ist eine zertifizierte Europaschule. Dies bedeutet, dass ein besonderer Schwerpunkt auf der Vermittlung von politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sprachlichen, historischen, gesellschaftlichen und geographischen Besonderheiten Europas liegt. Alle Fächer tragen dazu bei, umfassende europäische und internationale Kompetenzen und umfassende Fremdsprachenkenntnisse zu vermitteln. Hierzu ist ein eigenständiges Europacurriculum entwickelt worden, es findet eine fächerübergreifende Zusammenarbeit statt und die Schülerinnen und Schüler erhalten umfangreiche Angebote, ihre Kompetenzen zu vertiefen. So kann in der Mittelstufe das Fach „Europa“ belegt werden und die Schülerinnen und Schüler haben während ihrer Schullaufbahn viele Gelegenheiten, europäische Begegnungen und Schüleraustausche zu erleben (z.B. Frankreich, Niederlande, Spanien). Auch an ERASMUS-Projekttreffen im Ausland nimmt das Mariengymnasium teil. In den Fremdsprachen ist es möglich, international anerkannte Zusatzzertifikate, die sprachliche Kompetenzen ausweisen, zu erwerben.
Nicht zuletzt bieten unsere Schulsozialarbeiterin und zwei Beratungslehrer den Schülerinnen und Schülern kompetente Hilfestellung bei allen Problemen an und stärken die Schulgemeinschaft durch Konfliktmanagement und Klassenprojekte. Für Beratungsgespräche steht ein besonderer Raum zur Verfügung, der eine geschützte Gesprächsatmosphäre sicherstellt. Die Schulsozialarbeit dient dem Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu fördern.
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 21. September 2022 10:26