Besonderheiten
„Die zunehmend enger werdenden, nicht nur auf die benachbarten Grenzräume (Euregios) beschränkten wirtschaftlichen, kulturellen und administrativen Verflechtungen zwischen den Niederlanden, Flandern und Nordrhein-Westfalen machen die Kenntnis der niederländischen Sprache für viele Menschen in Nordrhein-Westfalen zunehmend bedeutsam. Unsere niederländisch sprechenden Nachbarländer sind inzwischen nicht mehr nur als Aus- und Einfuhrhäfen für nordrhein-westfälische Produkte wichtig, sondern öffnen sich zunehmend auch als Geschäfts- und Dienstleistungsstandorte, die gerade für junge Menschen in Nordrhein-Westfalen Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten auf dem Hintergrund eines grenzenlosen europäischen Arbeitsmarktes bieten. Neue Chancen werden eröffnet durch Abschlüsse einer grenzüberschreitenden Ausbildung, binationale Studiengänge und eine Fülle weiterer grenzüberschreitender Berufsperspektiven[…].
Der Niederländischunterricht an Gymnasien entwickelt nicht nur die für grenzüberschreitende Verständigung erforderlichen sprachlichen Kompetenzen, sondern fördert in konkreten Anwendungsbezügen auch die interkulturelle Handlungsfähigkeit.“
(Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen, Niederländisch, Frechen: Ritterbach, 2009, S. 10)
Ziele und Inhalte
Die Ziele, welche anstreben die Schülerinnen und Schüler zu dieser interkulturellen Handlungsfähigkeit zu befähigen, werden in Form von Kompetenzen formuliert. Diese basieren auf Standards, die dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen (GeR) entnommen sind. Es handelt sich um folgende Leitziele:
- funktionale kommunikative Kompetenzen wie das Hörverstehen/Hör-Sehverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung,
- interkulturelle Kompetenzen wie das Verständnis für andere kulturspezifische Denk- und Lebensweisen, Werte, Normen und Lebensbedingungen entwickeln und mit der eigenen Kultur tolerant und kritisch vergleichen,
- methodische Kompetenzen für das lebenslange selbstständige (Fremd-) Sprachenlernen.
(vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen, Niederländisch, Frechen: Ritterbach, 2009, S. 11)
Niederländisch in der Sekundarstufe I als Wahlpflichtfach in den Klassen 8 und 9
In der Sekundarstufe I wird mit dem Lehrwerk Taal vitaal op school, Band I und II gearbeitet. Die Inhalte des Faches orientieren sich an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, um ihnen eine alltägliche Kommunikation und Interaktion im Nachbarland zu ermöglichen. Hierzu gehören beispielsweise folgende Bereiche (vgl. Taal vitaal op school I/II):
- Kontaktaufnahme, Sich jemandem vorstellen
- Tagesabläufe beschreiben
- Essen und Trinken
- über Vergangenes und Zukünftiges berichten
- etc.
Niederländisch in der gymnasialen Oberstufe
In der Einführungsfase (N8) und der Qualifikationsfase werden aufbauend auf den oben genannten Inhalten folgende Themenfelder erarbeitet (vgl. Schulinternes Curriculum, Vorgaben für das Zentralabitur unter: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=20):
- Ganzschrift/Jugendroman
- Das Leben der Anne Frank
- Landeskunde ‘Typisch Nederlands‘
- Krant in de klas (Zeitungsprojekt)
Themen des Zentralabiturs:
- Individuelle Entfaltung und Solidarität vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen über Grenzen und Toleranz in den Niederlanden
- Deutschland und die Niederlande als Nachbarn: Besatzung und Judenverfolgung, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Erfolge und Probleme der Integration von Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund in den Niederlanden und Belgien
- Wasser als Thema uns Motiv in der niederländischen Literatur
- Kulturelle Identität in Belgiens Hauptstadt: Historische und aktuelle Aspekte des Sprachenstreits
Angaben zu Wochenstunden und Kursarbeiten/Klausuren
Jgst. | Wochenstunden | Kursarbeiten/Klausuren pro Halbjahr |
---|---|---|
WP 8 + 9 |
3 |
2 |
EF (10) neu |
4 |
2 |
EF (10) fortg. |
3 |
2 |
Q1 (11) |
4 |
2 |
Q2 (12) | 4 | 2 |
Der deutsch-niederländische Schüleraustausch in der EF
Seit einigen Jahren unterhalten wir Kontakte mit dem Teylingencollege in Noordwijkerhout. Der Austausch, bestehend aus zwei Besuchen von je einer Woche, findet im Frühjahr in Bocholt (~April) und im Herbst in Noordwijkerhout (~September) statt. Sowohl der Besuch der niederländischen Gäste in Bocholt, also auch unser Gegenbesuch in Noordwijkerhout wird durch Unterbringung der jeweiligen Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien organisiert.
Auf dem Programm stehen jedes Jahr spannende und unterhaltsame Begegnungen mit der jeweils fremden Sprache und Kultur. Es handelt sich dabei um Exkursionen mit kulturellen Veranstaltungen sowie um selbstgestaltete Programmpunkte der Schülerinnen und Schüler, in denen sie sich mit der anderen Kultur vertraut machen und Spaß an der fremden Sprache entfalten können. Eines der wichtigsten Ziele ist hierbei die Schülerinnen und Schüler zu motivieren sich mit der niederländischen Sprache auseinanderzusetzen.
Ausblick
Das CertificaatNederlandsAlsVreemdeTaal
Dies ist ein offizielles, international anerkanntes Niederländischzertifikat, das durch die Universität Leuven entwickelt wurde. Schülerinnen und Schülern kann so das Einschreiben an manchen niederländischen Universitäten erleichtert werden, da sie zusätzlich keine Nachweise über die Kenntnis der niederländischen Sprache vorlegen müssen. Die Schülerinnen und Schüler werden in den Kompetenzen (hören, hören/sprechen, lesen und schreiben) auf ihre niederländischen Sprachkenntnisse hin geprüft. Sie können das Zertifikat in verschiedenen Bereichen erlangen wie z. B. für Tourismus und Alltag, aber auch für Akademische Sprachfertigkeiten.
Am Mariengymnasium ist die Abnahme dieses Zertifikats in Planung.
Mündliche Prüfungen ab dem Schuljahr 2014/15
In der gymnasialen Oberstufe wird erstmals für Schülerinnen und Schüler am Gymnasium und an der Gesamtschule und für Studierende an Weiterbildungskollegs, die im Jahr 2014/15 in die Qualifikationsphase eintreten, in einem der ersten drei Halbjahre der Qualifikationsphase eine Klausur in den modernen Fremdsprachen durch eine mündliche Prüfung ersetzt.
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 20. November 2012 18:09