Mariengymnasium im Sommer

Das Mariengymnasium im Sommer

HomeAktuellesNachrichtenExkursion der EF-Erdkundekurse nach Garzweiler

Exkursion der EF-Erdkundekurse nach Garzweiler


Am 26. und 28.6.2017 fuhren die Erdkundekurse der Q1 unter der Begleitung von Herrn Illies und Herrn Schöpper sowie die Erdkundekurse der EF unter der Leitung von Frau Ilies und Herrn Willing nach Garzweiler, einem der größten und vermutlich politisch umstrittensten Abbaugebiete für Braunkohle.

Bei diesem Thema kamen natürlich viele Fragen auf: Wie entstand Braunkohle in Deutschland? Wie genau läuft der Kohleabbau vonstatten? Wie vermindert man die hohen CO2–Emissionen? Wie wurden die Menschen, die wegen des Kohleabbaus umsiedeln mussten, entschädigt? Und wird Braunkohle als fossile Energiequelle in der Zukunft überhaupt noch nutzbar seien?


Nach einer zweistündigen Hinfahrt begrüßte uns ein RWE-Mitarbeiter um 10 Uhr am Informationszentrum. Dabei bot er uns detaillierte Auskunft und beantwortete unsere Fragen. Anschließend durften wir endlich mit dem Bus die Grube besichtigen und u.a. bis auf wenige Meter an einen der riesigen Schaufelradbagger heranfahren. Insgesamt besitzt Garzweiler sechs Bagger, die ca. 110 000-240 000 t Kohle pro Tag abbauen. Die Bagger kosteten jeweils um die 100-200 Millionen € und halten im Schnitt 100 Jahre. Die gewonnene Kohle wird über Güterzüge und Bandanlagen transportiert. Die Größe derselben wurde uns erst klar, als unser Leiter erzählte, dass die Bänder bei 1,20-1,80 m Breite ganze 90 km lang seien und im Jahr insgesamt 170-190 Millionen t an Kohle transportieren würden.


Nach der Besichtigung des Tagebaus fuhren wir noch durch rekultiviertes Ackerland, das bald an Landwirte über- und zurückgegeben wird, sowie durch Königshoven, einer Ortschaft, die 1976 aus dem sieben km entfernten Ursprungsort wegen des Braunkohlevorkommens umgesiedelt werden musste. Dazu seien die insgesamt 7 600 betroffenen Menschen für ihr verlorenes Eigentum entschädigt worden.

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 13. Juli 2017 10:24

 

Kontakt

Mariengymnasium
Schleusenwall 1
46395 Bocholt

Tel.: 02871 216070
Fax: 02871 2160740

This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Newsletter

Um sich für den Newsletter "Mariengymnasium Aktuell" zu registrieren, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "Anmelden" an: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. .

Hinweis: Mit der Registrierung bestätigen Sie, dass Sie mit der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse einverstanden sind. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich, indem Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Abmelden" an This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. senden.

Anstehende Termine

Keine aktuellen Veranstaltungen.

Informationen für Grundschuleltern

In dem Flyer "Start in Klasse 5" finden Sie Informationen zu den Wahlmöglichkeiten am Mariengymnasium.

Info-Filme

iServ

Die iServ-Nutzungsvereinbarung kann hier heruntergeladen werden:

Download

Europaschule

Comenius-ProjektDas Mariengymnasium ist als einziges Bocholter Gymnasium als "Europaschule in Nordrhein-Westfalen" zertifiziert.

mehr...

CertiLingua-Exzellenzlabel

CertiLingua-ExzellenzlabelSeit 2010 ist das Mariengymnasium berechtigt das "CertiLingua-Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen" zu verleihen.

mehr...

Erasmus+

Comenius-ProjektDas zweite Erasmus+-Projekt mit dem Titel "Women here and there - European women today" wurde 2022 beendet.

mehr...

Zukunftsschule

Native RTL SupportDas Mariengymnasium beteiligt sich als Mitglied im Netzwerk Zukunftsschulen NRW aktiv an der Entwicklung neuer Ideen zur Sicherung des individuellen Lern- und Bildungserfolgs.

mehr...