Im Rahmen des Wettbewerbs "Innovative Technologien bewegen Europa VII" arbeitet eine Gruppe von Schülern des Mariengymnasiums derzeit an einer Lösung für Probleme, die tiefer liegen. Sie entwickeln ein Vehikel, das sich nach dem Bewegungsmuster eines Regenwurms durch Kanäle bzw. Rohre bewegt und so die Inspektion unzugänglicher Stellen ermöglicht.
Im diesjährigen Wettbewerb besteht die Aufgabe unter dem Thema Bionik technische Lösungen zu entwickeln, die ihr Vorbild in der Natur finden. Bei der Umsetzung der Ideen in die Praxis steht ihnen dabei das Unternehmen Grunewald mit Rat und Tat sowie finanziell zur Seite. Von der engen Kooperation zwischen Unternehmen und Schule profitieren beide Seiten: Die Schüler bekommen einen Blick über die Schule hinaus, das Unternehmen fördert Nachwuchskräfte, die in der Zukunft dringend gebraucht werden.
Anfang Dezember 2011 fand bereits ein erstes Treffen der Teilnehmergruppen bei der Firma Clyde Bergemann in Wesel statt, bei dem die Schülergruppen ihre Ideen dem Publikum in englischer Sprache präsentierten. Seitdem arbeiten die Schüler unter Hochdruck an der Umsetzung ihrer Idee. Nach einiger Entwicklungszeit liegt bisher ein Prototyp vor, der gemeinsam mit der Firma Grunewald entwickelt und gebaut wurde. Bis zur Reife des Produktes liegt jedoch noch viel Arbeit vor den Schülern, so dass zwei bis drei Schüler während der Osterferien bei Grunewald an dem Projekt arbeiten werden. Am 11. Mai werden die Schüler ihr Projektergebnis vorstellen. Dann muss sich ihre Entwicklung bewähren.
Zuletzt aktualisiert am Montag, 12. März 2012 22:10