Organisation des Informatikunterrichts
Das Fach Informatik wird am Mariengymnasium als Wahlpflichtfach in den Jahrgangstufen 8 und 9 und als Grundkurs in den Jahrgangsstufen EF-Q2 jeweils im Umfang von 2 Wochenstunden unterrichtet. Im Abitur kann das Fach Informatik sowohl als schriftliches als auch als mündliches Abiturfach gewählt werden.
Informatik im Wahlpflichtbereich der Sekundarstufe I
In den von der Gesellschaft für Informatik herausgegebenen Grundsätzen und Standards für die Informatik in der Schule heißt es in Bezug auf die Ziele des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I:
„Das übergeordnete Ziel informatischer Bildung in Schulen ist es, Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ein Leben in einer Informationsgesellschaft vorzubereiten, das maßgeblich durch den verbreiteten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich geprägt ist. Jede Schülerin und jeder Schüler soll dazu in die Lage versetzt werden, auf einem der jeweiligen Schulart angemessenen Niveau den grundlegenden Aufbau von »Informatiksystemen« und deren Funktionsweise zu verstehen, um damit einerseits deren zielgerichtete Anwendung bei der Lösung von Problemen, aber auch die leichte Erschließung anderer Systeme der gleichen Anwendung zu ermöglichen.“
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, erwerben die Schülerinnen und Schüler im Informatikunterricht sowohl prozess- als auch inhaltsbezogene Kompetenzen, die langfristig und produktunabhängig nutzbar sind. Wesentlich dabei ist, dass die Lernenden nicht nur die Handhabung und Bedienung von Informatiksystem erlernen, sondern auch die dahinter verborgenen Prinzipien erkennen und verstehen.
Durch die Akzentuierung ausgewählter Themenbereiche, wie z.B. der „Entwicklung von Computerspielen“, dem „Internet“ und der „Kryptologie“, wird nicht nur den aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung getragen, sondern es werden auch die Interessen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.
Unterrichtsinhalte in der Jgst. 8: Graphiken und Bilder, Visuelle Programmierung, Internet, Datenschutz und Datensicherheit
- Wie funktioniert unser Schulnetz?
- Jetzt wird es bunt – Graphiken und Bilder
- Vom Programmbaustein zum komplexen Programm – Visuelle Programmierung
- Das Internet – Ein weltweites Datennetz
- Analyse und Erstellung von Webseiten
- Mein digitaler Fußabdruck – Wo hinterlasse ich Daten und was kann daraus geschlossen werden? (fakultativ)
Unterrichtsinhalte in der Jgst. 9: Funktionsweise eines Computers, Textuelle Programmierung, Algorithmik, Kryptologie
- Innenansichten des Computers – Von der Software zur Hardware
- Probleme lösen mit Algorithmen – Vertiefung algorithmischer Grundkonzepte unter Verwendung einer textuellen Programmiersprache
- Vom Problem zum Modell – Computerprogramme systematisch entwickeln
- Kryptologie – Die Lehre vom Geheimen
- Jäger und Sammler – Wie werden Datensammlungen systematisch angelegt und verwaltet? (fakultativ)
- Helfer in Alltag und Arbeitswelt – Wie werden Computer mit Hilfe von Sensoren und Aktoren selbständig? (fakultativ)
Informatik in der Sekundarstufe II
Der schulinterne Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan für das Land Nordrhein-Westfalen angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, Schülerinnen und Schülern Lerngelegenheiten zu ermöglichen, so dass alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans von ihnen erfüllt werden können. Daher ist es selbstverständlich auch möglich, das Fach Informatik als mündliches oder als schriftliches Abiturfach zu wählen.
Der Informatikunterricht der gymnasialen Oberstufe geht deutlich über eine Grundbildung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien in der Sekundarstufe I hinaus. Die Schülerinnen und Schüler erwerben über rezeptive Medienanwendungen und die interaktive Nutzung von Medienangeboten in den Fächern hinaus Fähigkeiten zur kritischen und verantwortungsvollen Analyse, Modellierung und Implementierung komplexer Informatiksysteme. Dabei konzentriert sich der Unterricht stets auf fundamentale und zeitbeständige informatische Ideen, Konzepte und Methoden und schließt auch die Auseinandersetzung mit Fragen einer menschengerechten Gestaltung und der Sicherheit von Systemen sowie der Folgen und Wirkungen des Einsatzes von Informatiksystemen ein (vgl. Kernlehrplan Informatik für Sekundarstufe II, NRW).
Die Fachschaft Informatik nimmt dabei besondere Rücksicht auf die Schülerinnen und Schüler, die im Wahlpflichtbereich der Sekundarstufe I keinen Informatikunterricht hatten. Die Inhalte aus dem Wahlpflichtbereich sind keine Voraussetzung für den Informatikunterricht der gymnasialen Oberstufe.
Als Programmiersprache wird in der Sekundarstufe II die plattformunabhängige Sprache „Java“ eingesetzt. Für einzelne Unterrichtsreihen können jedoch auch andere Sprachen (z.B. SQL) verwendet werden.
Übersicht über die Unterrichtsvorhaben
Einführungsphase:
- Was macht Informatik? - Einführung in die Inhaltsfelder der Informatik (E-I)
- Grundlagen der objektorientierten Analyse, Modellierung und Implementierung (E-II)
- Algorithmische Grundstrukturen in Java (E-III)
- Das ist die digitale Welt! – Einführung in die Grundlagen, Anwendungsgebiete und Verarbeitung binärer Codierung (E-IV)
- Modellierung und Implementierung von Klassen- und Objektbeziehungen anhand lebensnaher
Anforderungsbeispiele (E-V) - Such- und Sortieralgorithmen (E-VI)
- Leben in der digitalen Welt – Immer mehr Möglichkeiten und immer mehr Gefahren!? (E-VII)
Qualifikationsphase 1:
- Wiederholung und Vertiefung der objektorientierten Modellierung (Q1-I)
- Organisation und Verarbeitung von Daten I – Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen und linearen Datenstrukturen (Q1-II)
- Algorithmen zum Suchen und Sortieren auf linearen Datenstrukturen (Q1-III)
- Automaten und formale Sprachen (Q1-IV)
Qualifikationsphase 2:
- Organisation und Verarbeitung von Daten II – Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen nicht-linearen Datenstrukturen (Q2-I)
- Aufbau von und Kommunikation in Netzwerken (Q2-II)
- Nutzung und Modellierung von relationalen Datenbanken in Anwendungskontexten (Q2-III)
Wettbewerbe und sonstige Aktivitäten
- Teilnahme am Schüler-Wettbewerb "Informatik-Biber"
- Unterstützung von Schülergruppen bei der Teilnahme am "Bundeswettbewerb Informatik"
- Teilnahme an der "PrimeGame - Competition" der FH Bocholt
- Projekt "Schatzsuche mit den Lego Mindstorms-Robotern" am naturwissenschaftlichen Tag für Grundschulkinder
- Präsentation der Informatik am Tag der offenen Tür
Links
Software Sekundarstufe I
Software Sekundarstufe II
Unterricht
Java-Buch "Java ist auch eine Insel"
Lernpfad: GUI-Programmierung mit dem Java-Editor
Informationen zum Fach Informatik im Zentralabitur
Sonstiges
Gesellschaft für Informatik e.V
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 05. Dezember 2018 20:21