Mariengymnasium im Sommer

Das Mariengymnasium im Sommer

HomeSitemapUnsere SchuleBilingualer Zweig

Bilingualer Zweig

Seit dem Schuljahr 1990/91 besteht ein bilingualer Zweig Deutsch-Englisch, der interessierten und sprachlich talentierten Schülerinnen und Schülern eine fremdsprachliche Schwerpunktsetzung ermöglicht.
Im Folgenden stellen wir - die bilingualen Fachschaften Erdkunde, Biologie, Geschichte - Ihnen den bilingualen Zweig am Mariengymnasium vor.

Was ist bilingualer Unterricht?

Bilingualer Unterricht ist Unterricht in zwei Sprachen, in dem Teile des Fachunterrichts -am Mariengymnasium in Erdkunde, Geschichte und Biologie- in der Fremdsprache Englisch erteilt werden und die Fremdsprache zur Arbeitssprache im Sachfachunterricht wird. Dabei ist der bilinguale Unterricht nicht nur an unserer Schule ein Erfolgskonzept. Die DESI-Studie der KMK, Erfahrungsberichte von Absolventinnen und Absolventen und die Lernstandserhebungen haben gezeigt, dass bilingualer Unterricht ein beson-ders effektiver Weg zu hohen fremdsprachlichen, interkulturellen und fachlichen Kompetenzen ist.

Da der Unterricht im bilingualen Zweig in allen Fächern nach den allgemeinen gymnasialen Richtlinien erteilt wird, ergeben sich im Falle eines Schulwechsels keine Schwierigkeiten. Ebenso ist grundsätzlich in Einzelfällen an unserer Schule auch ein späterer Wechsel in den monolingualen Zweig möglich.


Vorteile einer bilingualen Schullaufbahn

„Der Bili-Unterricht war sehr hilfreich. Unter anderem war es hilfreich, die „Angst“ vor dem Sprechen in der Fremdsprache zu verlieren und im Umgang mit Mitschülern Englisch zu sprechen. Der Wortschatz wird schnell erweitert, was natürlich auch in anderen Fächern vorteilhaft ist.“
(Annika T., Abiturjahrgang 2016)

Fragt man die Schülerinnen und Schüler unserer bilingualen Klassen und Kurse, so wird klar, mit welcher Selbstverständlichkeit sie Unterricht in Biologie, Erdkunde und Geschichte in englischer Sprache nach kurzer Zeit in einer bilingualen Lerngruppe erleben. Der Vorzug eines bilingualen Bildungsganges, in dem drei weitere Fächer in englischer Sprache stattfinden, liegt auf der Hand:

die Schülerinnen und Schüler beherrschen Englisch in schulischen und in alltäglichen Situationen sehr sicher. Außerdem beobachtet man im bilingualen Unterricht häufig, dass die Schülerinnen und Schüler methodisch und sprachlich bewusster und damit auch gründlicher lernen.

Als Fachunterricht in der Fremdsprache befähigt der bilinguale Unterricht Schülerinnen und Schüler, fachliche Sachverhalte in Lern-bereichen wie Wirtschaft, Kultur und Politik in der Fremdsprache zu verstehen, zu verarbeiten und darzustellen. Gleichzeitig strebt er eine erhöhte Sprachkompetenz an.

Die fachübergreifende Kooperation des Fremdsprachenunterrichts mit den bilingualen Sachfächern hat in vielfacher Hinsicht eine für die Schülerinnen und Schüler vorteilhafte Bedeutung: der Fremdsprachenunterricht stützt den sprachlichen Fortschritt in den Sachfächern und die erweiterten Sprachkenntnisse aus dem Sachfachunterricht fließen in den Fremdsprachenunterricht ein. Die im Sachfachunterricht erworbenen interkulturellen Kompetenzen intensivieren das interkulturelle Lernen, der Umgang mit authentischen Texten und Medien in den Sachfächern ergänzen die methodischen Kompetenzen des Fremdsprachenunterrichts.

Bilingualer Unterricht fördert das gegenseitige Kennenlernen und Verstehen und die Schülerinnen und Schüler erwerben interkulturelle Kompetenz. Sie können die Perspektive des Partnerlandes einnehmen, Verstehensprobleme in dieser Perspektive vorweg-nehmen und ihr eigenes Land für Partner der anderen Kultur und Sprache darstellen.


Bilingualer Unterricht und bilinguales Lernen bereiten auf Studium und Beruf vor, sie vermitteln Kenntnisse, Fähigkeiten und Fer-tigkeiten, die für das spätere Berufsleben in einem sprachlich und kulturell vielfältigen Europa und in einer global vernetzten Welt wichtig sind. Über die Schule hinaus bieten sich also mit einem bilingualen Abschluss in vielen Fällen verbesserte Voraussetzungen für ein Studium und größere berufliche Chancen in einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt.

Das bilinguale Abitur kann bei der Bewerbung an einer ausländischen Universität eine Sprachprüfung ersetzen.

Ich merke gerade jetzt im Studium, dass mir der Umgang mit englischen Sachtexten relativ leicht fällt, was sicherlich zu einem großen Teil der umfangreichen Lektüre dieser Texte zu verdanken ist. Auch habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Erwähnung des bilingualen Abiturs auf dem Zeugnis bei Bewerbungsgesprächen oft auf großes Interesse gestoßen ist, so kann daraus auch ein direkter Vorteil für die Zukunft entstehen. Insgesamt würde ich demnach jedem, der Interesse an der englischen Sprache hat, empfehlen, den bilingualen Zweig zu wählen. (Greta J., Abiturjahrgang 2015)

Voraussetzungen

Das bilinguale Angebot richtet sich grundsätzlich an alle Schülerinnen und Schüler, spezielle fremdsprachliche Kenntnisse werden für den bilingualen Zweig nicht vorausgesetzt. Darüber hinaus ist der bilinguale Zweig für sprachbegabte Schülerinnen und Schüler eine Erweiterung des schulischen Angebots, um sie besonders zu fördern. Alle am Mariengymnasium angemeldeten Grundschüler können grundsätzlich auch für den bilingualen Zweig angemeldet werden. Gute allgemeinsprachliche Fertigkeiten und gute Noten im Fach Englisch werden allerdings erwartet. Für Fragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Das bilinguale Unterrichtsangebot am Mariengymnasium

Bilingualer Unterricht in der Unterstufe

In unserem bilingualen Zweig wird der Unterricht im Fach Englisch in den Klassen 5 und 6 mit einer erhöhten Wochenstundenzahl erteilt (siehe auch Überblickstabelle), so dass unsere Schülerinnen und Schüler auf die spezifischen sprachlichen Anforderungen in der Mittelstufe vorbereitet sind. Mit Blick auf den späteren Sachfachunterricht kommt zum Beispiel der Lesekompetenz besondere Bedeutung zu, um den späteren Umgang mit unbekannten, authentischen und sprachlich anspruchsvollen Sachtexten vorzuberei-ten. Zudem ist die Erweiterung der Fähigkeit themen- und materialbezogener Kommunikation in der Fremdsprache wesentlich. Dabei wird auch auf den Ausbau des Wortschatzes und die Einübung und Anwendung wichtiger sprachlicher Strukturen besonderer Wert gelegt.

In der Mittelstufe findet neben dem Unterricht im Fach Englisch auch in insgesamt 3 Sachfächern aus dem gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Bereich (am Mariengymnasium in Erdkunde, Geschichte, Biologie) der Unterricht in englischer Sprache statt (siehe auch Überblickstabelle),. Die bilingualen Sachfächer werden an unserer Schule systematisch und schrittweise eingeführt: in der Klasse 7 wird mit dem bilingualen Unterricht in Erdkunde begonnen, wobei der Unterricht im bilingualen Fach Erdkunde drei-stündig anstatt zweistündig erteilt wird. Das Fach Biologie folgt seit Beginn des Schuljahres 2009 / 2010 ebenfalls bilingual in der 8. Klasse (ebenfalls mit drei anstelle von zwei Unterrichtsstunden) und Geschichte wird ab der 9. Klasse bilingual unterrichtet. In der 9. Klasse werden alle drei Sachfächer bilingual mit jeweils zwei Wochenstunden unterrichtet.


Oberstufe und Abitur

Das Ziel des bilingualen Zweiges in der Oberstufe ist das bilinguale Abitur. Voraussetzungen für das bilinguale Abitur sind die Belegung eines Leistungskurses im Fach Englisch sowie ein fortgeführtes bilinguales Sachfach als 3. oder 4. Abiturfach (die Prüfung wird auf Englisch abgelegt).
Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine separate deutsch-englische Bescheinigung über ihre Laufbahn im bilingualen Bildungsgang in den Sekundarstufen I und II.

Allen Schülerinnen und Schülern stehen unser bilingualer Fachraum, das Selbstlernzentrum und unser bilingualer Projektraum für den Fachunterricht und für Projekte, Facharbeiten und mehr zur Verfügung.

CertiLingua Exzellenzlabel

Eine besondere Form der Zertifizierung bilingualer Kompetenzen ist das CertiLingua Exzellenzlabel. Am Mariengymnasium als akkreditierte CertiLingua-Schule wird das Label an Lernende vergeben, die neben der Mutter- bzw. Erstsprache in zwei und gege-benenfalls weiteren Fremdsprachen in besonderem Maße international handlungsfähig sind. Das CertiLingua Exzellenzlabel weist mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen in einer international vergleichbaren und anerkannten Weise aus. Es wird ergänzend zum Abschlusszeugnis der Allgemeinen Hochschulreife vergeben. Bewerber müssen hohe Kompetenzen in mindestens zwei Fremdsprachen (Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens), bilinguale Sachfachkompetenzen auf Abiturniveau sowie europäische und internationale Handlungsfähigkeit nachweisen.

„Der Wortschatz wird unglaublich erweitert. Mit Hinblick auf das Studium sorgt der Bili-Unterricht dafür, dass man lernt, eigenständig fremdsprachliche Texte zu bearbeiten. Das wiederum erleichtert es, im Ausland zu studieren oder auch Kurse an Unis zu belegen, die nur auf Englisch angeboten werden.“ (Anne E., Abiturjahrgang 2016)

Unterrichtsmaterialien und Leistungsmessung im bilingualen Unterricht

Der bilinguale Sachfachunterricht baut auf den bisherigen Fremdsprachenkenntnissen auf. Er führt schrittweise auf fachsprachliches und fachmethodisches Arbeiten in der Fremdsprache hin. Mit dem kontinuierlichen Aufbau eines Sachfachwortschatzes kann der Unterricht in der Mittelstufe dementsprechend zunehmend in der Partnersprache geführt werden. Neben überwiegend fremd-sprachigen Materialien werden bei Bedarf auch deutschsprachige Materialien verwendet. Es kann also Unterrichtsphasen geben, die den bewussten Einsatz deutschsprachiger Unterrichtsmaterialien und auch Deutsch als Arbeitssprache verlangen. Grundsätzlich wird im bilingualen Unterricht immer eine terminologische Zweisprachigkeit gesichert.


Als Lehrwerke im Unterricht verwenden wir spezielle Lehrwerke für den bilingualen Unterricht, die durch authentisch englische Materialien ergänzt werden.

Der bilinguale Sachfachunterricht ist in seinen Anforderungen, Zielen und Inhalten grundsätzlich an die geltenden Kernlehrpläne der Sachfächer gebunden. Für die Bewertung der Schülerleistung in den bilingual unterrichteten Fächern werden in erster Linie die fachlichen, nicht die (fremd-)sprachlichen Leistungen herangezogen.
In der Abiturprüfung werden mündliche und schriftliche Leistungen in der Fremdsprache erbracht. Es wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler die jeweils fachspezifischen Begrifflichkeiten in beiden Sprachen lernen.

Der bilinguale Geschichtsunterricht aus Schülersicht

Im Dezember 2018 wurde am Mariengymnasium zu wissenschaftlichen Zwecken eine Umfrage durchgeführt. Als angehender Lehrer für Englisch und Geschichte am Gymnasium führte Robin Schwabe (als Master of Education Student) die Umfrage für seine Abschlussarbeit durch. Die Arbeit wurde von Herrn Prof. Dr. Ritter von der Ruhr-Universität Bochum betreut.

Befragt wurden eine 9. Klasse, eine EF, eine Q1 und eine Q2. Insgesamt waren es 53 Mädchen und 21 Jungen im Alter von ca. 14 - 18 Jahren mit ca. 3 - 6 Jahren Erfahrung im bilingualen Unterricht.

Die Ergebnisse der Studie zeigten u. a.:

  • Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich von den zusätzlichen Ansprüchen im bilingualen Unterricht nicht überfordert.
  • Für sie ist der bilinguale Unterricht auch kein „zweiter“ Englischunterricht, sondern z. B. einfach Geschichtsunterricht auf Englisch.
  • Die Lehrer korrigieren nicht zu viel die sprachlichen Fehler, damit das flüssige Reden im Vordergrund steht.
  • Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich vom Englischunterricht gut auf den bilingualen Unterricht vorbereitet und unterstützt.
  • Sie fühlen sich durch den bilingualen Unterricht nun sicherer im Englischunterricht.
  • Sie finden, dass sie im bilingualen Unterricht „natürlicher“ Englisch reden können als im Englischunterricht.

Die Umfrage zeigte eine sehr positive Rückmeldung auf den bilingualen Unterricht aus Schülersicht. Die Ergebnisse ziehen sich quasi gleich durch alle getesteten Klassen, Stufen und Altersgruppen hindurch. Sie zeigten auch, dass die Schüler, die im bilingualen Unterricht „landen“, dort gut aufgehoben sind und richtig gewählt haben, da sie sich nicht überfordert fühlen. Der bilinguale Unterricht ist für sie offensichtlich eine willkommene Abwechslung und eine Möglichkeit, einmal viel praktischer Englisch zu reden. Die Schüler begrüßen die zusätzliche Herausforderung. Die Studie bestätigt durch die durchweg positive Schülermeinung den Wert des bilingualen Lernens am Mariengymnasium und die Kompetenz der Lehrerinnen und Lehrer, die dort im bilingualen Geschichtsunterricht eingesetzt werden.

 

Kontakt

Mariengymnasium
Schleusenwall 1
46395 Bocholt

Tel.: 02871 216070
Fax: 02871 2160740

This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Newsletter

Um sich für den Newsletter "Mariengymnasium Aktuell" zu registrieren, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "Anmelden" an: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. .

Hinweis: Mit der Registrierung bestätigen Sie, dass Sie mit der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse einverstanden sind. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich, indem Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Abmelden" an This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. senden.

Anstehende Termine

Keine aktuellen Veranstaltungen.

Informationen für Grundschuleltern

In dem Flyer "Start in Klasse 5" finden Sie Informationen zu den Wahlmöglichkeiten am Mariengymnasium.

Info-Filme

iServ

Die iServ-Nutzungsvereinbarung kann hier heruntergeladen werden:

Download

Europaschule

Comenius-ProjektDas Mariengymnasium ist als einziges Bocholter Gymnasium als "Europaschule in Nordrhein-Westfalen" zertifiziert.

mehr...

CertiLingua-Exzellenzlabel

CertiLingua-ExzellenzlabelSeit 2010 ist das Mariengymnasium berechtigt das "CertiLingua-Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen" zu verleihen.

mehr...

Erasmus+

Comenius-ProjektDas zweite Erasmus+-Projekt mit dem Titel "Women here and there - European women today" wurde 2022 beendet.

mehr...

Zukunftsschule

Native RTL SupportDas Mariengymnasium beteiligt sich als Mitglied im Netzwerk Zukunftsschulen NRW aktiv an der Entwicklung neuer Ideen zur Sicherung des individuellen Lern- und Bildungserfolgs.

mehr...