Im Februar öffneten das Mariengymnasium und Familien unserer SchülerInnen ihre Türen für 43 europäische Gäste aus 6 Ländern. Zusammen mit SchülerInnen und LehrerInnen unserer Schule führten wir ein Erasmus+-Treffen zu unserem Projekt EduCareFully durch.
Wir arbeiteten eine Woche lang zu Themen europäischer Wirtschaft, meistens in Workshops, die jeweils multinational besetzt waren. Bei allen Modulen bedienten sich die SchülerInnen digitaler Medien, denn die Schulung der digitalen Medienkompetenz anhand zukunftsrelevanter Themen ist ein zentrales europäisches Bildungsziel, das junge Menschen optimal auf ihre Lebens- und Arbeitswelt vorbereiten soll.
Gemeinsam gelernt wurde auch außerhalb der Schule im Textilwerk Bocholt und im Digitalisierungsmuseum Nixdorf in Paderborn. Hier fanden Museumsführungen mit Hilfe einer App sowie Workshops zu 3D-Druck- Anwendungen und Robotics statt. Für die Gruppe der LehrerInnen ging es dazu um einen europäischen Austausch über individuelle Förderprogramme, die an den Teilnehmerschulen zur Förderung von SchülerInnen eingesetzt werden. Im Fokus standen Hilfestellungen zur Karriereplanung und zur Erreichung angestrebter Bildungsabschlüsse. Das Treffen bot zudem viele Einblicke in die Kultur anderer Länder und die Möglichkeit, Freundschaften zu schließen. Ein besonderer Dank gilt hier allen 20!! Familien, die unseren Gästen eine Woche lang ein warmes Zuhause gegeben haben. Da schon einige Flüge gebucht sind, sind wir sehr zuversichtlich, dass unser Bemühen um die Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Identität praktisch weiter geführt wird. EduCareFully geht zu Ende, aber bereits jetzt bewirbt sich das Mariengymnasium als Europaschule um ein Nachfolgeprojekt, um weiter einen positiven, kleinen Beitrag zu den großen europäischen Herausforderungen zu leisten.
S. Brune-Berns, K. Krabbe
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 18. März 2018 12:44