Mobbing hier bei uns am Mariengymnasium? Ist es schlecht um die Klassengemeinschaften gestellt? Müssen wir reagieren? Nein aber Prävention ist besser als Intervention, wenn ein Vorfall geschehen ist.
Aus diesem Grunde fand am Montag den 06. November 2017 der zweite Anti-Mobbingtag am Mariengymnasium statt. Im letzten Jahr ließen sich elf Kolleginnen und Kollegen zu Anti-Mobbing-Teamern weiterbilden, was nur durch die großzügige Unterstützung des Fördervereins des Mariengymnasiums möglich war.
Einen Tag drehte sich alles um Mobbing und wie man als Klassengemeinschaft darauf reagieren kann. Den Startpunkt bildete eine selbst geschriebene Mobbinggeschichte der Theater-AG des Mariengymnasiums unter der Leitung von Herrn Zauzig. Dieses launige und für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 kurzweilige Stück zeigte auf eindrucksvoller Weise, welche „Gesichter“ und Folgen Mobbing haben kann.
Wenn die Jahrgangsstufe 7 anfangs noch über die Szenen lachen konnte, verging dieses doch schnell, als in den darauffolgenden Stunden genau diese nachgespielt wurden und man sich in die verschiedenen Rollen hineinversetzen musste. Gemeinsam wurden Handlungsalternativen erarbeitet und durchgespielt.
In einem weiteren Schritt wurde dann in den einzelnen Klassen getrennt nach Jungen und Mädchen beraten, wie es denn in der jeweiligen Klasse bezüglich Mobbing aussieht und wie die einzelnen das Vorkommen von Mobbing bewerten. Da wurde jedem klar, dass Mobbing nicht gleich Mobbing ist. Wo hört Ärgern auf und wo fängt systematisches Fertigmachen an? Wo sind lockere Sprüche –auch von Lehrern- über andere über deren Aussehen, Verhalten und Eigenarten fehl am Platze? Die Einbeziehung theaterpädagogischer Arbeitsformen ermöglichte es, dass die Schülerinnen und Schüler für dieses schwierige Thema sensibilisiert werden konnten.
Das Organisations-Team bedankt sich bei der Theater-AG von Herrn Zauzig, unserem Hausmeister Herrn Weintritt, den Teamern Herrn Tiekenheinrich, Frau Overkamp, Frau Kleinewegen, Frau Hänisch, Frau Rohleder, Herrn Steenblock, Frau Blitz, Herrn Wulf und Herrn Wesch und natürlich bei der Schulleitung, die die Implementation ermöglichte.
Das Orgateam
Morea Kleinewegen & Thomas Wesch
Zuletzt aktualisiert am Montag, 04. Dezember 2017 09:01