Mariengymnasium im Sommer

Das Mariengymnasium im Sommer

HomeAktuellesNachrichtenAusflug zum Bayer Schülerlabor

Ausflug zum Bayer Schülerlabor


Wir, der Biologie LK der Q1 des Mariengymnasiums, besuchten am 16. Mai das Bayer Schülerlabor. Dazu machten wir uns um 6:30 Uhr mit einem Bus auf den Weg nach Monheim. Dort wurden wir von zwei Biologinnen in Empfang genommen und in das Crop-Sience-Gebäude geführt.

Zuerst bekamen wir eine kurze Einführung, was uns den weiteren Tag über erwarten wird. Zudem wurden wir über den Bayer-Konzern informiert, welcher in verschiedenen Ländern seine Standorte hat. Anschließend wurden wir mit der Rapspflanze bekannt gemacht, da wir uns im folgenden mit zwei verschiedenen Zuchtformen beschäftigt haben. Das Ziel des Tages bestand darin, die pflanzliche DNA aus zwei verschiedenen Rapssorten zu isolieren und sie anschließend mit der Gelelektrophorese zu analysieren. Dadurch konnten wir die genetischen Unterschiede vom Wildtyp und von veränderten Rapspflanzen feststellen. Dies ist zudem ein relevantes Thema für das Zentralabitur, da dort die Polymerasekettenreaktion und Gelelektrophorese abgefragt werden können.

Am Vormittag wurden wir in zwei gleichgroße Gruppen aufgeteilt und in zwei Labore geführt. Dort wurden wir von jeweils einer Biologin unterstützt, welche uns durch die Versuche führte. Sie zeigten uns auf einem großen Bildschirm die einzelnen Versuchsschritte, welche wir in 2er Gruppen selbstständig durchführen mussten. Die eine Hälfte der Gruppe isolierte die DNA des Wildtyps und die andere Hälfte die der veränderten Rapspflanzen, jedoch wussten wir nicht, welche Rapspflanze sich in unserem Reagenzglas befand. Mit Hilfe verschiedener Lösungen und häufigem Zentrifugieren erhielten wir letztendlich die isolierte DNA. Diese vier Proben kamen anschließend in den Thermocycler, in dem in 35 Minuten die PCR ablief.

Passend zur Mittagszeit wurden wir in das Tropicarium eingeladen, um dort gemeinsam zu essen. Die Bayer-Kantine bot ein tropisches Ambiente, da sich im Zentrum viele vertikal wachsende Pflanzen befanden.

Nach der kurzen Mittagspause begaben wir uns wieder zurück ins Labor, um dort schließlich die Gelelektrophorese durchzuführen und diese anschließend auszuwerten. Dadurch konnten wir herausstellen, welche der isolierten DANN-Proben von dem Wildtyp und welche vom veränderten Raps war.

Des Weiteren wurden wir über Ausbildungsplätze und Studiengänge in den Bereichen Biologie und Chemie informiert, wobei auch eigene Berufserfahrungen der Biologinnen erwähnt wurden. Nach einem erlebnis- und lehrreichen Tag verabschiedeten wir uns und machten uns auf den Rückweg nach Bocholt.

Britt Jansen und Marie Tepaße


Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 21. Juni 2017 16:26

 

Kontakt

Mariengymnasium
Schleusenwall 1
46395 Bocholt

Tel.: 02871 216070
Fax: 02871 2160740

This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Newsletter

Um sich für den Newsletter "Mariengymnasium Aktuell" zu registrieren, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "Anmelden" an: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. .

Hinweis: Mit der Registrierung bestätigen Sie, dass Sie mit der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse einverstanden sind. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich, indem Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Abmelden" an This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. senden.

Anstehende Termine

Keine aktuellen Veranstaltungen.

Informationen für Grundschuleltern

In dem Flyer "Start in Klasse 5" finden Sie Informationen zu den Wahlmöglichkeiten am Mariengymnasium.

Info-Filme

iServ

Die iServ-Nutzungsvereinbarung kann hier heruntergeladen werden:

Download

Europaschule

Comenius-ProjektDas Mariengymnasium ist als einziges Bocholter Gymnasium als "Europaschule in Nordrhein-Westfalen" zertifiziert.

mehr...

CertiLingua-Exzellenzlabel

CertiLingua-ExzellenzlabelSeit 2010 ist das Mariengymnasium berechtigt das "CertiLingua-Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen" zu verleihen.

mehr...

Erasmus+

Comenius-ProjektDas zweite Erasmus+-Projekt mit dem Titel "Women here and there - European women today" wurde 2022 beendet.

mehr...

Zukunftsschule

Native RTL SupportDas Mariengymnasium beteiligt sich als Mitglied im Netzwerk Zukunftsschulen NRW aktiv an der Entwicklung neuer Ideen zur Sicherung des individuellen Lern- und Bildungserfolgs.

mehr...