Die Gewinner beim Wettbewerb „Schüler macht MI(N)T“ mit ihrem Projekt „Magnergy“: Kevin Te Laar, Christoph Hemming, Helen Kaisler, Sonja Panofen und Marieke Willing.
Am Freitag war es wieder soweit. Nach gut einem Jahr Vorbereitungszeit stellten die Schülerinnen und Schüler des Mariengymnasiums ihr Projekt „Magnergy“ bei der Abschlussveranstaltung zum Wettbewerb „Schüler macht MI(N)T“ vor. Sie konnten die Jury von ihrer Projektidee überzeugen und den 1. Platz im Wettbewerb belegen.
Sonja Panofen, Christoph Hemming, Helen Kaisler, Kevin Te Laar und Marieke Willing hatten zum Thema „Höhe überwinden“ einen Generator gebaut, der in oder an eine Federgabel eines Fahrrades gebaut werden kann. Die kleinen Höhenunterschiede, die das Rad bei einer normalen Fahrt immer wieder überwindet, enthalten Lageenergie, die normalerweise ungenutzt wieder abgegeben wird. Mit einer entsprechenden Anordnung von Magneten und Spulen an der Federgabel kann diese Energie jedoch in elektrische Energie umgewandelt werden und für den Betrieb eine LED-Fahrradlampe genutzt werden. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler während des Jahres von der Firma Grunewald in Bocholt und von ihrem Physiklehrer Herrn Alfert.
Die Schülerinnen und Schüler konnten zeigen, dass diese Idee in die Praxis umzusetzen ist und bauten einen Prototypen, so dass sie die Funktionsfähigkeit ihres Modells auf der Abschlussveranstaltung des Wettbewerbes im Innovationszentrum Wiesenbusch in Gladbeck demonstrieren konnten. Damit konnten sie sich dem Vergleich mit vielen anderen hervorragenden Projekten aus den anderen Schulen stellen.
In einer hervorragenden Präsentation durch einen Messestand und einen Vortrag vor dem fachkundigen Publikum waren die Schülerinnen und Schüler in der Lage die Jury von der Qualität und den Möglichkeiten ihres Projektes zu überzeugen. Die Jury bestand aus einer Professorin und Professoren verschiedener Fachgebiete der Universität Duisburg-Essen, der Westfälischen Hochschule Bocholt und der Hochschule Rhein-Waal.
Der Wettbewerb „Schüler macht MI(N)T“ wurde zum vierten Mal vom Unternehmerverband Ruhr-Niederrhein e.V. ausgeschrieben und ist Nachfolger des Wettbewerbs „Innovative Technologien bewegen Europa“ der Organisation Science on Stage. Unterstützt wird der Wettbewerb durch die regionalen Firmen Grunewald aus Bocholt, Lenord + Bauer aus Oberhausen und Clyde Bergemann aus Wesel. Dabei beschränken sich die Firmen nicht nur auf eine finanzielle Unterstützung, sondern bieten den Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit in den Werkstätten der Firmen zu arbeiten. Seit sechs Jahren nehmen Schülerinnen und Schüler des Mariengymnasiums sehr erfolgreich an dem Wettbewerb teil.
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 21. Juni 2016 20:35