© Jörg Detering/Grunewald
Einem Schülerteam des Mariengymnasiums gelang es den Schülerwettbewerb "Schüler macht MI(N)T" mit einer innovativen Lösung erneut zu gewinnen. Damit konnte das Mariengymnasium zum vierten Mal in Folge den Wettbewerb für sich entscheiden.
Bei der Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs in der alten Spinnerei in Bocholt konnte sich die sehr gute Präsentation der Schüler und die Demonstration eines funktionstüchtigen Prototyps namens "Gordios" gegen die Schülergruppen der anderen teilnehmenden Schulen durchsetzen.
Die Aufgabenstellung des internationalen Wettbewerbs lautete "Fertigung von mechanischen und elektrischen Bauteilen mit hoher Präzision - Toleranzen messen" und verlangte von den Schülerinnen und Schülern die Entwicklung und praxistaugliche Umsetzung einer eigenen Idee. Unterstützt wurden sie dabei von Herrn Alfert und dem Unternehmen Grunewald, das den Schülerinnen und Schülern die finanzielle und materielle Ausstattung lieferte und mit einem großen Knowhow zur Seite stand.
Die 10 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe entwickelten ihre Idee im Rahmen der Aufgabenstellung "Simple & Smart" und bauten "Gordios", ein Gerät zur präzisen Messung der Wandstärken von Metallbauteilen. "Gordios" beruht darauf, dass Bewegungen von Magneten über Metalloberflächen durch die Entstehung von Wirbelströmen in den Metallen abgebremst werden. Diese Bremswirkung wird zum Beispiel bei Wirbelstrombremsen angewendet. Das Ausmaß der Bremswirkung lässt Rückschlüsse auf die Materialdicke zu. Über ein Schuljahr hinweg arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an dem Projekt und bekamen Einblicke in die Höhen und Tiefen der Produktentwicklung im Team und konnten am Ende einen funktionstüchtigen Prototyp vorweisen, der sich gegen die starke Konkurrenz der anderen teilnehmenden Schulen durchsetzen konnte.
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 03. Juli 2014 18:09