Von einem europäischen Treffen in Teschen / Polen ist jetzt eine Schuldelegation des Mariengymnasiums nach Bocholt zurückgekehrt. Bei der ersten Tagung des zweijährigen COMENIUS-Projekts “Young enterprise in Europe without borders” ging es um das Thema Wirtschaft.
In der Schule für Organisation und Management in Teschen entwickelten die Schüler gemeinsam mit jungen Europäern aus sechs Ländern in einem Planspiel Ideen für Unternehmensgründungen. Sie informierten sich dabei in Workshops über die zu beachtenden Rahmenbedingungen auf dem europäischen Wirtschaftsmarkt, lernten ein Geschäftskonzept zu entwickeln und zu präsentieren und verfassten sogar ein gemeinsames Wirtschafts-Wörterbuch. Beteiligt waren neben dem Mariengymnasium Schulen in Spanien, Belgien, Italien, der Türkei, Lettland und Polen.
Zum Tagungsprogramm gehörten auch Vorträge, die einen Einblick in die wirtschaftliche Situation in Polen gaben. Dabei lernten die jungen Bocholter, dass internationale Zusammenarbeit das Verständnis der Mechanismen der europäischen Wirtschaft fördert. Bei der Erstellung eigener Business-Studien mussten sich die Jugendlichen in die Rollen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern hineinversetzen.
Besonders eindrucksvoll war die Gastfreundschaft der polnischen Familien, von denen die Bocholter Schüler beherbergt wurden. Führungen in Teschen und Krakau gaben den Jugendlichen einen Eindruck vom kulturellen Erbe Polens, und an vielen Orten begegneten ihnen Zeugnisse der deutsch-polnischen Geschichte. Bei einer Exkursion zum ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz wurden sie auch mit den Schrecken der Vergangenheit konfrontiert. Hier wurde die Bedeutung des Friedensprojekts Europa besonders deutlich.
Im kommenden März werden Schüler aller beteiligten Partnerschulen des Mariengymnasiums zu einem Projekttreffen nach Bocholt kommen. Dann wird es um das Thema „Textilindustrie und Textildesign“ gehen, und daher wird sich das Bocholter Textilmuseum am Tagungsprogramm beteiligen.
Das Foto zeigt die Schuldelegation des Mariengymnasiums während des Projekttreffens in Teschen / Polen.
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 12. November 2013 09:09